Lange genug wurde über das Bundesheer diskutiert und an Reformen herumgedoktert: Jetzt ist Zeit Klarheit auch für unsere Gemeinde zu schaffen: Wehrpflicht und Zivildienst abschaffen – oder beibehalten und reformieren. Das Berufsheer ist sogar bei Befürwortern umstritten, ob und wie es funktioniert, was es kostet … Sicher ist nur: Im Alltag ist es zu teuer und im Ernstfall zu klein. Und: Kommt das Berufsheer, fällt der Zivildienst. Deshalb am 20. Jänner 2013 hingehen und mitentscheiden. Denn es ist keine Frage, welche Partei gewinnt. Sondern Ziel, dass unsere Sicherheit und unsere Gemeinde nicht verlieren! Ein Wegfall von Wehrpflicht und Zivildienst würden jedenfalls nicht nur unser gut funktionierendes Sozialsystem in Gefahr bringen, sondern auch das gesamte Freiwilligenwesen gefährden! Denn beides, sowohl die Wehrpflicht als auch der Zivildienst, sind fest im Volk als Stützen der Gesellschaft verankert. Zivildiener stützen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind 13.500 junge Männer leisten jedes Jahr in Österreich Zivildienst und damit einen wesentlichen Beitrag für das Gesundheits- und Sozialsystem in unserem Land. 2.500 Zivildiener sind jedes Jahr allein in Niederösterreich bei den Rettungsorganisationen Rotes Kreuz und Samariterbund, bei Pflegeinstitutionen sowie anderen sozialen Einrichtungen im Einsatz. Drei von vier Zivildienern bleiben auch danach als Freiwillige tätig. Die Abschaffung des Zivildienstes würde den Rettungsorganisationen das Zehnfache (!) an Kosten verursachen. Diese Kosten müssen in der Folge von den Gemeinden im Land getragen werden. Grundwehrdiener sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt Auch Katastrophen kündigen sich nicht an, sie kommen plötzlich und unerwartet. Bei Unwettern, Lawinen und schweren Unglücken sind die unverzichtbaren Feuerwehren als Ersthelfer vor Ort – bei großen Katastrophen braucht es aber die Unterstützung des Bundesheeres. Durch das bestehende Bundesheer können binnen kürzester Zeitstarke Einheiten mit tausenden Helfern transportiert und versorgt werden. Alleine bei der Hochwasser-Katastrophe im Jahr 2002 waren in Niederösterreich 12.000 Soldaten, davon 10.000 Grundwehrdiener, im Einsatz. Die Rekruten haben Sandsäcke gefüllt, Dämme errichtet und Schutt weggeräumt. Nur die Wehrpflicht garantiert auch in Zukunft ein Bundesheer mit der notwendigen Mannstärke. Und, wir brauchen ein Heer aus der Mitte der Gesellschaft. Das sollte uns die Geschichte gelehrt haben. Faktum bei allen Dingen ist: Wehrpflicht und Zivildienst sind erprobt und machen unser Land und auch unsere Gemeinde sozial und sicher. Sorgen Sie deshalb am 20. Jänner dafür, dass es auch so bleibt und stimmen Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes! Ihre VP Ebreichsdorf
Am 20 Jänner abstimmen:
Für Wehrpflicht und Zivildienst -
für UNSERE Sicherheit
Weitere Artikel

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns bei der Gemeinderatswahl 2025 ihr Vertrauen geschenkt haben.
Auch wenn das Ergebnis nicht unseren Erwartungen entspricht, nehmen wir es ernst und sehen es als…

Standpunkte Jänner 2025
Unsere Zeitung mit Vorstellung des Team VP Ebreichsdorf für unsere Stadtgemeinde, für was die…

Kinderfasching der VP Ebreichsdorf wieder ein schönes Fest für die Kinder
Wie jedes Jahr fand am Sonntag, den 12. Jänner wieder der Kinderfasching der VP Ebreichsdorf statt.
…

Einladung zum Kindermaskenball
Wir laden herzlichst zum Kindermaskenball am 12.01.2025 zwischen 14 und 17 Uhr ins Sportzentrum…